Um wirtschaftlich zu backen setze ich gerne größere Mengen Teig an. So nutze ich den
heißen Backstein gut aus. Dieses mal habe ich ein schlichtes Weizenbrot mit einem kleinen Vollkornanteil gebacken. Durch eine Diskussion bei Bäcker Süpkes Welt angeregt, habe ich die Wirkung eines Säuerungsmittel zur Teiglockerung ausprobiert.
Mein Fazit: der 2.Teig, mit 2Tel. Bio Limettensaft (Fructose ärmer als Zitronensaft) und 50 ml mehr an Wasser, war deutlich lockerer in der Krume als der 1.Vergleichsteig ohne das Säuerungsmittel. Geschmeckt haben beide Brote sehr gut. Durch die unterschiedlichen Formen der Brote und das Ausbacken mit und ohne Backform bekamen die Krusten der Brote einen sehr unterschiedlichen Charakter.

meinem Herzen. Er lehnt, genau wie ich, chemische Zusätze in seinem Backwerk ab. Bravo! Auch lässt er uns Leser an seinen Erfahrungen teilhaben. Um dann das von ihm gelernte umzusetzen, verrät er uns noch sehr schöne Rezepte zum Nachbacken. Hier also meine Erfahrungen mit dem Toastbrot nach Bäcker Süpke – zum selber basteln, ganz ohne chemische Kampfstoffe 🙂
Also ran an den Kühlschrank und Inventur gemacht. Da gab es noch Quark und Eier. Und damit war es klar: Das Rezept – Quarkbällchen – von dem Blog
Hefeteige gehören bei mir zu den am häufigsten gebackenen Teigen. Sie sind, entgegen der landläufigen Meinung, nicht schwer zu backen. Das einzige was man dafür einplanen muss ist Zeit. Warum in den Kochbüchern immer so viel Hefe verwendet wird, ist mir ein Rätsel. Der Eigengeschmack der Zutaten kommt in meinen Rezepten viel besser hervor.